CAS Psychoonkologie
Certificate of Advanced Studies

Überblick

Abschluss
CAS
Umfang
15 ECTS
Nächster Start
September 2026
Dauer
1 Jahr
Kosten
CHF 8'950
Sprache
Deutsch

Der Weiterbildungsstudiengang CAS Psychoonkologie der Universität Basel in Kooperation mit der Krebsliga Schweiz vermittelt praktisches und theoretisches Wissen aus der Psychoonkologie. Ziel dieser Weiterbildung ist, die Teilnehmenden zu befähigen, an Krebs erkrankte Menschen und ihre Angehörigen psychoonkologisch zu begleiten.

Der CAS Psychoonkologie ist das einzige umfassende Weiterbildungsangebot dieser Art in der Schweiz. Er wurde ursprünglich von der Krebsliga Schweiz initiiert und wird heute unter der Trägerschaft der Medizinischen Fakultät der Universität Basel in Kooperation mit der Krebsliga Schweiz durchgeführt. Der Studiengang stellt eine anerkannte Zusatzqualifikation dar, berechtigt jedoch nicht zur Abrechnung spezifischer Leistungen über die Krankenkassen. Er wird von mehreren Fachgesellschaften offiziell anerkannt: So kann mit dem Abschluss je nach beruflicher Qualifikation ein Fachtitel der Schweizerischen Gesellschaft für Psychoonkologie (SGPO) beantragt werden, die Schweizerische Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie (SGPP) erkennt den CAS als Kernfortbildung an, und Psychologinnen und Psychologen können bei entsprechendem Beschäftigungsausmass eine Zusatzqualifikation der Föderation Schweizer Psycholog:innen (FSP) erwerben.

Es besteht die Möglichkeit Einzelworkshops des CAS zu besuchen (Details unter «Diverses»).


Ausführliche Informationen:

Psychoonkologie

Der CAS Psychoonkologie dauert zwei Semester und besteht aus insgesamt 19 Seminartagen und wird bei genügender Teilnehmerzahl jährlich angeboten. Der CAS besteht aus vier Modulen:

  • Modul 1: Medizinische Grundlagen der Onkologie
  • Modul 2: Psychosoziale Themen in der Onkologie
  • Modul 3: Klinische Praxis und Selbstreflexion
  • Modul 4: Hospitation

Die themenbezogenen Präsenzseminare und Supervisionen finden in der Regel alle zwei bis vier Wochen ganztags an einem Donnerstag oder Freitag statt. Zusätzlich gibt es ein zweitägiges Gesprächsführungsseminar, ein Kolloquium, in welchem Studierende ihre Arbeiten vorstellen, eine individuelle Hospitation und ein zweitägiges Selbsterfahrungsseminar mit Fokus Praxistransfer.

Zum erfolgreichen Abschluss des CAS müssen drei schriftliche Arbeiten verfasst werden und eine Hospitation erfolgen. Die schriftlichen Arbeiten sind ein

  • Fallbericht (Umfang 5-7 Seiten)
  • Schriftliche Reflexion (Umfang 5-7 Seiten; Reflexion der eigenen berufliche Rolle und psychoonkologischen Tätigkeit, sowie der Versorgungsstrukturen im Kontext des eigenen Arbeitsumfeldes)
  • CAS-Abschlussarbeit (Umfang 10-13 Seiten)

Der CAS umfasst einen Workload von insgesamt 450 Stunden, dies entspricht 15 ECTS-Kreditpunkten.
Für die Supervisionseinheiten, die Gesprächsführungs- und die Selbsterfahrungseinheit wird im Verhinderungsfall eine Ersatzleistung mit Kostenfolge definiert.

Der CAS Psychoonkologie richtet sich an Fachpersonen, die in ihrem beruflichen Alltag mit an Krebs erkrankten Menschen und deren Angehörigen in Kontakt stehen. Die Weiterbildung ist interprofessionell ausgerichtet und spricht unter anderem Personen aus Medizin, Pflege, Psychologie, Sozialarbeit, Theologie, Kunsttherapie sowie weiteren gesundheits- und sozialberuflichen Disziplinen an.

Zulassungsbedingungen

  • Ein abgeschlossenes Studium (Bachelor- oder Master) an einer von der Universität Basel anerkannten Hochschule in den Bereichen Psychologie, Pflegewissenschaften, Medizin, Soziale Arbeit, Gesundheitswissenschaften, Physiotherapie, Theologie oder weiteren Disziplinen, die im Zusammenhang mit dem Studiengang stehen.
  • Berufliche Tätigkeit mit onkologisch erkrankten Patientinnen und Patienten im Rahmen einer Anstellung oder freiberuflichen Tätigkeit.

Anerkennung
Berufsleute mit psychotherapeutischem Hintergrund werden befähigt, mit dem Abschluss des CAS im Berufsalltag Krebsbetroffene und Angehörige psychotherapeutisch zu begleiten. Sind alle weiteren notwendigen Bedingungen erfüllt, kann mit dem Abschluss des CAS in Psychoonkologie der Titel «Psychoonkologische:r Psychotherapeut:in SGPO» bei der Fachgesellschaft beantragt werden.

Berufsleute ohne Psychotherapieausbildung sollen sich mit dem CAS Abschluss sicher fühlen, Krebsbetroffene und Angehörige psychoonkologisch zu beraten. Sie werden mit dem Erfüllen aller weiteren Bedingungen den Titel «Psychoonkologische:r Berater:in SGPO» beantragen können.

Föderation der Schweizerischen Psychologinnen und Psychologen FSP: Mit dem CAS und dem Vorweis der beruflichen Tätigkeit im Bereich Psychoonkologie in einem Pensum von mindestens einem Jahr zu 40% können Psychologinnen und Psychologen eine Zusatzqualifikation in Psychoonkologie beantragen.

Titelträgerinnen und -träger einer der beiden SGPO Titel haben zudem die Möglichkeit per vereinfachtem Verfahren den FSP Titel zu beantragen. Informationen zur Titelerlangung finden Sie bei der Schweizerischen Gesellschaft für Psychoonkologie SGPO unter der Rubrik Titelvergabe.

  • Dr. phil. Diana Zwahlen, Leitende Psychologin Abteilung für Psychosomatik, Universitätsspital Basel

Anmeldungen und Fragen an:
Krebsliga Schweiz
Psychoonkologie
Effingerstrasse 40
Postfach
CH-3001 Bern

Tel. +41 31 389 93 27
psychoonkologie@unibas.ch

CHF 8'950

Die Studiengebühr schliesst Gebühren für Prüfungen, Lehr- und Lernmaterialien für den Unterricht mit ein, nicht aber Kosten für spezielle Leistungen wie beispielsweise Bücher, Reisen oder Unterkunft.


Nächster Start: September 2026

Medizinische Fakultät der Universität Basel

in Kooperation mit der Fakultät für Psychologie der Universität Basel und der Krebsliga Schweiz

Einzelne Lehrveranstaltungen / Seminare
Für Fachpersonen, die nicht den gesamten CAS absolvieren möchten, besteht die Möglichkeit, einzelne Seminare des CAS zu besuchen mit Ausnahme der Supervisionseinheiten und des Selbsterfahrungsseminars.

Die Kosten hierfür sind:

  • Halbtag CHF 250
  • Ganztag CHF 500

Bei Interesse an psychoonkologischen Gruppensupervisionen oder am Kommunikationsseminar, werden Sie nach erfolgter Anmeldung kontaktiert.

Einzelseminare
Hier haben Sie zudem die Möglichkeit, sich für Einzelseminare anzumelden.

Ort

Krebsliga Schweiz Effingerstrasse 40, 3001 Bern

nach oben