Der Weiterbildungskurs vermittelt die wichtigsten Grundlagen, um Daten auf kritische Art und Weise zu sammeln, zu verwalten, zu bewerten und anzuwenden. Anhand von Fallbeispielen und Übungen werden die Kursteilnehmenden ihre Datenkompetenz (engl. Data Literacy) vertiefen. Der Kurs ist nach den fünf Kompetenzbereichen der Datenkompetenz gegliedert: Grundlagen, Datensammlung, Datenmanagement, Datenevaluation und Datenanwendung.
Wir leben in einer Datengesellschaft. Datenkompetenz ist für die Teilhabe in der heutigen digitalen Gesellschaft eine zentrale Fähigkeit. Im Alltag generieren wir laufend Daten und stossen immer häufiger auf Datenvisualisierungen, welche die Welt und komplexe Zusammenhänge erklären. Im Kurs analysieren wir, welche Arten von Datenvisualisierungen besonders gut funktionieren und warum die Präsentation von Daten als Geschichten (engl. Data Storytelling) so einprägsam ist.
Nach den beiden Kurstagen können die Teilnehmenden Datenvisualisierungen kritisch bewerten und reflektiert einordnen. Sie haben sich ein Datenverständnis angeeignet, welches Ihnen erlaubt, Daten in Bezug auf deren Qualität zu hinterfragen. Die Kursteilnehmenden können eigene Daten wirksam präsentieren. Mit der Erkenntnis, dass Daten nicht für sich selbst sprechen, haben Sie ein Gespür dafür entwickelt, wie Daten auch manipulativ eingesetzt werden können.