CAS Interprofessionelle spezialisierte Palliative Care
Certificate of Advanced Studies

In der Schweiz besteht ein wachsender Bedarf an Palliative Care, bedingt durch die längere Überlebenszeit von Patientinnen und Patienten mit unheilbaren, chronisch fortschreitenden, onkologischen und nicht-onkologischen Erkrankungen.
Der Studiengang vermittelt spezialisiertes Wissen und praktische Kompetenzen, fördert das interprofessionelle Planen, Entscheiden und Handeln und befähigt Studierende, in einem spezialisierten Palliative Care-Team eine tragende Rolle einzunehmen.Der Lehrgang ist eng an den gleichnamigen Studiengang in Bern und St. Gallen angelehnt und zeichnet sich durch einen hohen Praxisbezug aus.

Trägerin des Studiengangs ist die Medizinische Fakultät der Universität Basel. Die Inhalte werden durch die Palliativakademie Basel verantwortet, bestehend aus dem Palliativzentrum Hildegard in Basel und dem Hospiz im Park in Arlesheim.

Inhalte

  • Geschichte und Entwicklung von Palliative Care
  • Körperliche, psychische, soziale, kulturelle, spirituelle Dimensionen des Erlebens
  • Medikamentöses und nicht-medikamentöses Symptom-Management
  • Besonderheiten der Pflege
  • Prinzip Antizipation und Advance Care Planning
  • Ethik und Recht
  • Umgang mit Sterbewünschen
  • Behandlung und Begleitung am Lebensende
  • Angehörige
  • Trauer und Abschied
  • Kommunikation
  • Arbeiten im interprofessionellen und vernetzten Team
  • Führungs- und Beratungsfunktionen im Bereich Palliative Care
  • Selbstreflexion, Selbstsorge (Resilienz)

Der Studiengang dauert 2 Jahre. Er besteht aus einem Kontaktstudium von insgesamt 18 Tagen und der dazugehörenden Vor- und Nachbereitungszeit (Selbststudium). Im zweiten Jahr kommt ein praktischer Teil dazu, den die Teilnehmenden im eigenen Arbeitsumfeld erbringen.

Kontaktstudium: In Modulen à 2-3 Tage, verteilt über 2 Kalenderjahre, mit Impulsvorträgen, Arbeiten in Kleingruppen, Plenardiskussionen, Reflexionen. Unterrichtssprache ist Deutsch.

Selbststudium: Zu jeder Unterrichtseinheit wird vorbereitende Literatur (deutsch/englisch) zur Verfügung gestellt. Die Vor- und Nachbereitung des Kontaktstudiums zählen zum freien Selbststudium.

Praktischer Teil: Die Teilnehmenden erbringen einen praktischen Teil im eigenen Arbeitsumfeld (Leistungsnachweise). Diese Leistungsnachweise werden im zweiten Jahr des Lehrgangs erarbeitet. Sie beinhalten:

  • den Nachweis von 3 strukturierten Fallberichten
  • den Nachweis von 28 praktischen Kompetenzen (Skills), beispielsweise Instruktion betreffend Einnahme von Reservemedikamenten, Leitung einer multiprofessionellen Fallbesprechung
  • eine schriftliche Abschlussarbeit
    Bei der schriftlichen Abschlussarbeit werden die Teilnehmenden durch einen Mentor / eine Mentorin unterstützt.

Anerkennung, ECTS:
15 ECTS (Workload 450h): 12 ECTS für Kontaktstudium, Selbststudium und bestandene Leistungsnachweise im praktischen Teil. 3 ECTS für die bestandene schriftliche Abschlussarbeit.

Für Ärztinnen und Ärzte: Der Lehrgang ist als Weiterbildung für den interdisziplinären Schwerpunkt Palliativmedizin der FMH anerkannt.

Der Studiengang richtet sich an Fachpersonen, die

  • ihr Grundwissen der allgemeinen Palliative Care im medizinischen, pflegerischen, sozialen, therapeutischen oder psychologischen Bereich vertiefen und erweitern möchten,
  • bereits in Leitungs- und Spezialfunktionen tätig sind oder sich auf eine Funktion in Leitung, Bildung oder Forschung im Bereich Palliative Care vorbereiten möchten,
  • als Fachärztinnen und -ärzte den interdisziplinären Schwerpunkt Palliativmedizin der FMH anstreben.

Bildungsabschlüsse: Anerkanntes Studium in Medizin, Pflegewissenschaft, sozialer Arbeit, Psychologie, klinischer Seelsorge oder verwandtem Gebiet. Bei Pflegenden wird ein tertiärer Abschluss vorausgesetzt (Diplomierte Pflegefachperson HF/FH, Bachelor in Pflege einer Fachhochschule oder Universität oder ein vom SBFI als gleichwertig anerkanntes Diplom).

Vorkenntnisse in Palliative Care: Grundwissen in allgemeiner Palliative Care, mindestens Bildungsniveau A2 gemäss palliative ch.

Praktisch-klinische Erfahrung: Mindestens 2 Jahre klinische Berufserfahrung, Erfahrung im Bereich der spezialisierten Palliative Care erwünscht.

Kenntnisse im wissenschaftlichem Arbeiten: Teilnehmende ohne Hochschulabschluss sind angehalten, ein Seminar für wissenschaftliches Arbeiten zu besuchen (nicht im Preis enthalten).

Bei abweichenden Voraussetzungen entscheidet die Studiengangkommission sur dossier.

  • Prof. Dr. med. Jan Gärtner
  • Dr. Heike Gudat Keller

Die Dozierenden sind klinisch erfahrenen und stammen mehrheitlich aus dem akademischen Bereich. Die Unterrichtseinheiten werden in der Regel durch 2 Dozierende verschiedener Professionen angeboten.

Patrizia Tamborrini
Koordinatorin CAS Interprofessionelle spezialisierte Palliative Care
PALLIATIVAKADEMIE BASEL
c/o Palliativzentrum Hildegard
St. Alban-Ring 151
4052 Basel

patrizia.tamborrini@unibas.ch

CHF 8'200 inklusive Unterlagen, Leistungsnachweise, Zertifikat. Exklusive Seminar wissenschaftliches Arbeiten.


Nächster Start: September 2024

Nähere Informationen zum Studiengang finden Sie unter:

CAS Interprofessionelle spezialisierte Palliative Care

Inhaltliches Konzept: Palliativakademie Basel

  • Hospiz im Park, Klinik für Palliative Care, Stollenrain 12, 4144 Arlesheim
  • Palliativzentrum Hildegard, St. Alban-Ring 151, 4052 Basel
  • Palliative Care, Universitätsspital Basel, Petersgraben 4, 4031 Basel

Leitungsgremium:

  • Dr. med. Sandra Eckstein, Leitung Palliative Care, Universitätsspital Basel
  • Prof. Dr. med. Jan Gärtner, Chefarzt Palliativzentrum Hildegard, Basel
  • Dr. med. Heike Gudat, Palliativmedizinerin, Hausarztpraxis am Deich, Therwil, Lehrbeauftragte Palliativmedizin, Universität Basel
  • Dr. med. Marta Mazzoli, Chefärztin Hospiz im Park, Klinik für Palliative Care, Arlesheim
  • Silke Walter, ANP, Pflegeexpertin Palliative Care, Palliative Care, Universitätsspital Basel
  • Beatrix Werner, Leiterin Pflegedienst, B.A. Management im Gesundheitswesen, Palliativzentrum Hildegard, Basel

Ort

Hospiz im Park Klinik für Palliative Care, Stollenrain 12, 4144 Arlesheim

und Palliativzentrum Hildegard, St. Alban-Ring 151, 4052 Basel
nach oben