CAS INTERCARE – Klinische Fachverantwortung in der Geriatrie
Certificate of Advanced Studies

Überblick

Abschluss
CAS
Umfang
15 ECTS
Nächster Start
Februar 2026
Dauer
1.5 Jahre
Kosten
CHF 9'500
Sprache
Deutsch

Bewohnende in Einrichtungen der Langzeitpflege sind heute in einem weit fortgeschrittenen Lebensalter mit deutlich komplexeren Versorgungsbedürfnissen als früher und stellen damit Pflegeeinrichtungen vor umfangreiche neue Herausforderungen. Angesichts der vorhandenen knappen Personalressourcen gilt es, neue Versorgungsmodelle umzusetzen, um den mangelnden Zugang zu geriatrischer Expertise in Schweizer Pflegeinstitutionen zu überwinden. Zentral ist, zusätzlich qualifiziertes Pflegefachpersonal genau dort einzusetzen, wo der jeweilige Nutzen am grössten ist, um auch langfristig eine hohe Versorgungsqualität zu sichern. INTERCARE begegnet den aktuellen Herausforderungen mit dem Einführen von INTERCARE Pflegefachpersonen als Schlüsselelement. Diese erkennen spezifische Gesundheitsbedürfnisse von älteren Menschen, gehen sie an, verbessern die Koordination von Übergängen an den Schnittstellen, befähigen das Pflege- und Betreuungspersonal in Pflegeinstitutionen in ihrer klinischen Expertise, und unterstützen die Pflegeentwicklung. Der CAS INTERCARE - Klinische Fachverantwortung in der Geriatrie bietet ein umfassendes Paket zur Ausbildung und Einführung von INTERCARE Pflegefachpersonen .

1.5-jähriger, berufsbegleitender Studiengang, verteilt auf 5 Module mit E-Learning-Einheiten, Präsenzveranstaltungen sowie flexiblem Zeitmanagement für das Selbststudium. Die Studierenden erhalten zudem Online-Coachings für die Entwicklung ihrer Rolle als INTERCARE Pflegefachperson.

5 Module:
* Modul 1: Leadership und Kommunikation
* Modul 2: Umfassende Einschätzung des älteren Menschen
* Modul 3: Geriatrische Syndrome
* Modul 4: Klinische Schwerpunkte
* Modul 5: Qualitätsentwicklung und Coaching

Der CAS INTERCARE umfasst 15 ECTS. Jedes Modul wird mit einem themenspezifischen Auftrag abgeschlossen. Zusätzlich wird am Ende des CAS eine schriftliche Abschlussarbeit verfasst.

Der Studiengang richtet sich an Pflegefachpersonen, die eine klinische Führungsrolle in der stationären Langzeitpflege übernehmen oder vertiefen möchten.

Für die Aufnahme in den Studiengang müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:

  • Bildungsabschluss: abgeschlossenes Studium (Bachelor- oder Master) an einer von der Universität Basel anerkannten Hochschule in den Bereichen Medizin, Gesundheitswissenschaften, Pflegewissenschaften, Naturwissenschaften und weiteren Disziplinen, welche in Zusammenhang mit dem Studiengang stehen (z.B. B.Sc.-Abschluss eines Pflegestudiengangs (Fachhochschule))
  • Berufserfahrung: Mindestens 3 Jahre Berufserfahrung in der stationären Langzeitpflege oder anderweitigen Pflege von älteren Menschen.
  • Klinische Tätigkeit: aktuelle klinische Tätigkeit in einer Einrichtung der stationären Langzeitpflege.
  • Dr. Sebastian Ritzi

Pflegewissenschaft – Nursing Science (INS)
Universität Basel I Departement Public Health I Medizinische Fakultät
Bernoullistrasse 28
4056 Basel
Schweiz

Ansprechpersonen
Studiengangleitung: Dr. Sebastian Ritzi, Tel. +41 61 207 76 28, sebastian.ritzi@unibas.ch
Administration: Heike Heinemann, Tel. +41 61 207 04 31, heike.heinemann@unibas.ch

CHF 9'500


Nächster Start: Februar 2026

Nähere Informationen zum Studiengang finden Sie unter:

CAS INTERCARE - Klinische Fachverantwortung in der Geriatrie

Medizinische Fakultät der Universität Basel

Der nächste Studiengang startet im Februar 2026.

Die Präsenztage für den CAS INTERCARE 2026 sind die Folgenden:

  • 22.01.2026 1. Einführungsveranstaltung (Online per Zoom), 11-12 Uhr
  • 26.01.2026 2. Einführungsveranstaltung (Online per Zoom), 14-15 Uhr
    Fakultative Teilnahme an einer der beiden Einführungsveranstaltungen
  • 03.03.2026 Präsenzveranstaltung in Modul 1, 9-17 Uhr
  • 27.03.2026 Präsenzveranstaltung in Modul 1, 9-17 Uhr
  • 22.04.2026 Präsenzveranstaltung in Modul 2, 9-13 Uhr
  • 19.05.2026 Präsenzveranstaltung in Modul 3, 13-17 Uhr
  • 24.06.2026 Präsenzveranstaltung in Modul 5, 13-17 Uhr
  • 03.07.2026 Präsenzveranstaltung in Modul 1, 9-13 Uhr
  • 27.08.2026 Präsenzveranstaltung in Modul 3, 13-17 Uhr
  • Sept. 2026 Präsenzveranstaltung in Modul 2, 9-17 Uhr
  • Okt. 2026 Präsenzveranstaltung in Modul 2, 9-17 Uhr
  • 27.11.2026 Präsenzveranstaltung in Modul 1, 9-13 Uhr
  • 04.12.2026 Präsenzveranstaltung in Modul 2, 9-13 Uhr
  • 15.01.2027 Präsenzveranstaltung in Modul 1, 9-17 Uhr
  • 22.01.2027 Präsenzveranstaltung in Modul 2, 9-13 Uhr
    Plus ein halber Tag Hospitation bei einer Pflegeexpertin bzw. einem Pflegeexperten.

Die beiden ausstehenden Termine im September und Oktober werden noch bekanntgegeben.

Zu den Präsenztagen kommen durchschnittlich 20 h pro Monat für Online-Learning im Selbststudium und die Modulprüfungen hinzu.

Zusätzlich kommen weitere Termine für die 9 Einzel - und 6 Gruppencoachings hinzu. Die Termine für die Einzelcoachings werden nach Studienbeginn individuell mit der jeweiligen Coachperson vereinbart. Die Gruppencoachings werden ebenfalls unmittelbar nach Studienbeginn geplant und bekanntgegeben. Kurzfristige Änderungen sind vorbehalten.

Ort

Institut für Pflegewissenschaften (INS) Bernoullistrasse 28, 4056 Basel

(Seminarräume)
nach oben