Der CAS Functional Movement Science vermittelt theoretisch fundiertes und praxisorientiertes Wissen zur funktionellen Bewegungslehre und deren Anwendung im therapeutischen und bewegungswissenschaftli-chen Kontext.
Im Zentrum steht die differenzierte Analyse und gezielte Beeinflussung individueller Haltungs- und Bewegungsmuster – sowohl im Alltag als auch in Sport und Rehabilitation.
Die Studierenden erwerben fundierte Kompetenzen in der funktionellen Diagnostik, der Interpretation motorischer Auffälligkeiten sowie in der Entwicklung wirksamer Interventionen. Sie lernen, individuelle Kontextfaktoren (z. B. berufliche, sportliche oder alltagsbezogene Anforderungen) gezielt zu berücksichtigen. Das Spektrum der Interventionen reicht von aktiven Bewegungsaufgaben über manualtherapeutische Techniken bis hin zu bewegungstherapeutischer Instruktion. Der Transfer in den eigenen Berufsalltag – sei es in Therapie, Sportrehabilitation, Coaching oder Training – steht dabei im Vordergrund.
Ein besonderer Fokus liegt auf der integrativen Verbindung biomechanischer Grundlagen, funktioneller Diagnostik und handlungsorientierter Therapie- und Trainingsplanung. Die Studierenden analysieren Bewegungsmuster differenziert und entwickeln Strategien zur Bewegungsmodifikation, funktionellen Kontrolle und Förderung von Bewegungskompetenz.
Die im CAS Functional Movement Science vermittelten Interventionstechniken – wie aktive Bewegungsaufgaben, therapeutische Instruktion, Haltungsschulung und Bewegungskorrektur – basieren wesentlich auf der Funktionellen Bewegungslehre (FBL) nach Klein-Vogelbach. Sie werden methodisch und didaktisch in deren Tradition vermittelt und um aktuelle Erkenntnisse aus Sportwissenschaft und Trainingslehre ergänzt.