Spiritual Care steht an der Schnittstelle von Theologie, Medizin und Krankenhausseelsorge: Hintergründe und Ausdrucksformen von Spiritualität und Religiosität, insbesondere in den Übergangs-Krisen des Lebens, werden interkulturell wie interreligiös erforscht und als Aufgabe aller Gesundheitsberufe in den Blick genommen. Im CAS Spiritual Care: Grundlagen werden zunächst Definitionen und Konzepte sowie ein Grundwissen zur Geschichte von Spiritual Care erarbeitet. Nach einem Überblick zur empirischen Forschung zu Religiosität und Spiritualität steht vor allem die Frage nach Professionalität und Implementierung im Zentrum – wie kann Spiritual Care im Kontext eines Spitals geschult und implementiert werden. Praktische Fähigkeiten wie grundlegende Fragen zu Kommunikation und Gesprächsführung, das Erfassen von spirituellen Bedürfnissen und Ressourcen sowie die spirituelle Anamnese werden ebenso vermittelt wie Einblicke in die grossen Religionsgemeinschaften und ihren Umgang mit existentiellen Krisen, mit Krankheit, Leid und Tod. Darüber hinaus werden sich die Teilnehmenden auch in einer Wochenend-Retraite im Lassalle-Haus in Bad Schönbrunn mit ihrer eigenen Spiritualität auseinandersetzen und ihre Ritualkompetenzen erweitern können. Der CAS Spiritual Care: Grundlagen ist Teil des DAS Spiritual Care und MAS Spiritual Care.
CAS Spiritual Care: Grundlagen
Certificate of Advanced Studies
Overview
- Degree
- CAS
- Credits
- 15 ECTS
- Duration
- 8 Monate
- Fee
- CHF 6'800
- Language
- Deutsch