DAS Cranio Facial Kinetic Science (in Überarbeitung)
Diploma of Advanced Studies

Der DAS ist integrierter Teil des interdisziplinären Studienganges MAS Cranio Facial Kinetic Science. Der Studiengang ist in vier Hauptthemenblöcke unterschiedlicher Dauer gegliedert. Die Reihenfolge ist themenzentriert aufgebaut, wobei die vier Hauptthemenblöcke fliessend in die monatlichen Lerneinheiten hineingreifen. Der DAS ist ein in sich abgeschlossenes Studium und dauert ein Jahr (45 ECTS).

Das Diploma of Advanced Studies (DAS) Cranio Facial Kinetic Science ist der erste berufsbegleitende interdisziplinäre Studiengang in diesem Themenbereich und bildet Synergien mit Fachdisziplinen, die sich Patienten mit angeborenen oder erworbenen craniofazialen Fehlbildungen, Erkrankungen oder verwandten Krankheitsbildern, Dysfunktionen im orofazialen Bereich befassen. Wesentlicher Schwerpunkt und Ziel ist die funktionsorientierte Analyse, das Vermitteln von fachübergreifendem Wissen, von ganzheitlichen Zusammenhängen und damit das Verständnis für interdisziplinäre Berührungspunkte und Vernetzungen zwischen medizinischen (anatomischen, physiologischen), pädagogisch-therapeutischen, funktionellen und psychologischen, sozialen und rechtlichen Aspekten rund um den Patienten.

Die Studierenden erwerben theoretisches, methodisches und praktisches Wissen, zur funktionsorientierten Analyse und Behandlung von craniofazialen Fehlbildungen, Kiefergelenkschmerzen und sprechmotorischen Störungen bei orofazialen Dysfunktionen und nach Gesichtsverletzungen in Relation zu ganzkörperlichen Zusammenhängen. Als Beispiele dienen Krankengeschichten. Die Studierenden lernen, klinische und wissenschaftliche Fragestellungen in ihren Tätigkeitsgebieten zu erkennen. Die Weiterbildung vermittelt eine Einführung in die spezielle Anatomie des craniofazialen und stomatognathen Systems, in angeborene oder erworbene craniofaziale Fehlbildungen, in Theorie und Praxis der körperorientierten Sprachtherapie und in das orofaziale System, Basics in funktioneller Bewegungslehre sowie Theorie und Praxis der myofunktionellen Therapie. Neben Beiträgen zu Grundlagenwissen aus benachbarten Disziplinen (z.B. funktionelle Anatomie, Embryologie, spez. Syndrome) erhalten die Studierenden eine Einführung in die Gesprächsführung. Sie gewinnen praktische Einblicke in die Behandlung von craniofazialen Fehlbildungen bei Kindern und Erwachsenen im ganzheitlichen Kontext. Mit dem Diplomabschluss sind sie befähigt, Patienten mit craniofazialen Fehlbildungen und myofunktionellen Störungen bei Kindern und Erwachsenen zu behandeln.

Auf der Patientenebene ist das Ziel der Ausbildung, die Teilnehmenden zu befähigen, Erkenntnisse aus Human- und Zahnmedizin – im speziellen Mund-, Kiefer- Gesichtschirurgie resp. Kieferorthopädie, der (Entwicklungs-) Neurologie, der Bewegungswissenschaft u.a. – miteinander zu verknüpfen und neue Netzwerke zu generieren. Das bedeutet, diese Kompetenzen zu erwerben, sich selbständig und ethisch mit den Anforderungen auseinander zu setzen und sich in einem interdisziplinären medizinisch-therapeutischen Team damit für den Patienten einzubringen.

Der Studiengang mit einer Dauer von einem Jahr und im Umfang von 45 ECTS besteht aus 4 Themenblöcken, die in 12 Lehreinheiten aufgeteilt sind, sowie einer schriftlichen Abschlussarbeit und einer mündlichen Abschlussprüfung. Der Leistungsnachweis erfolgt nach jeder Lerneinheit in Form einer mündlichen oder schriftlichen Prüfung, einer Hausarbeit oder eines Vortrages. Der Studiengang besteht aus Vorlesungen, Seminaren, Gruppenpräsentationen, Fallbearbeitungen und Lehrgesprächen. Die Studierenden erbringen weitere Eigenleistungen durch Literaturstudium und Hospitationen in Einrichtungen (u.a. Spitäler, Zentren).

Der DAS Cranio Facial Kinetic Sciences bildet das Grundstudium für den Studiengang MAS Cranio Facial Kinetic Science.

Fachpersonen aus den Bereichen Human- und Zahnmedizin, Kieferorthopädie, Logopädie, Physiotherapie, Ergotherapie, Psychologie, Pflege, Pädagogik und verwandten Bereichen mit mindestens zwei Jahren Berufserfahrung. Zugelassen werden Personen mit Bachelor, Master oder gleichwertigen Voraussetzungen aus den genannten Bereichen. In begründeten Ausnahmefällen können Kandidatinnen oder Kandidaten zum Studium zugelassen werden, die einen adäquaten beruflichen Werdegang und entsprechende fachliche Qualifikation nachweisen (Zulassung "sur dossier").

Dozierende der Universität Basel und von anderen ausländischen Hochschulen sowie ausgewiesene Fachpersonen mit internationalen Tätigkeitsfeld.

CHF 10'000 inkl. Studienmaterial und Prüfungskosten, zahlbar in zwei Raten pro Semester

Nähere Informationen zum Studiengang finden Sie unter:

Website

Medizinische Fakultät der Universität Basel

to top